Posts mit dem Label Erfahrungsbericht werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Erfahrungsbericht werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Freitag, 13. September 2013

Aktivhalterung defekt - Erfahrungsbericht mit dem TOMTOM Rider Urban nach 1 1/2 Jahren

Aktivhalterung defekt -

Erfahrungsbericht mit dem TOMTOM Rider Urban nach 1  1/2 Jahren

Nach 1/12 Jahren Gebrauch ausschließlich auf ca 30.000 km geteerten Strassen habe ich bemerkt, dass das TomTom während der fahrt nicht mehr geladen wurde. Ein weiteres Indiz dafür: bisher ist das angeschlossene Navi immer nach Betätigung der Zündung angegangen. Zuerst äußerte sich der Fehler nur als Wackelkontakt, dann 14 Tage später nutzte auch kein Wackeln mehr - das Navi war ohne Strom. Nun hätte es dafür verschiedene Ursachen geben können:

1. Das Stromkabel ist an der W ist defekt
2. Die Steckdose an der Vespa ist defekt
3. das Navi selber ist defekt
4. der Ladeadapter ist defekt.

Punkt1 und 2 konnte ich dadurch ausschließen , dass das Navi an beiden Maschinen mit unterschiedlichen Kabeln nicht lief.
Punkt 3 konnte ich dadurch ausschließen, dass ich das Navi an einen Ladeadapter eines Freundes anschloss und es über USB Anschluss laden ließ - und es lief. Also sowohl die Stifte im Adapter alsauch Kontakte am Navi sind OK.

Blieb also nur : der Ladeadapter im Inneren ist defekt. Sogleich ging ich auf die Homepage von Louis bei dem ich das Navi im Dezember 2011 gekauft hatte. Dort fand ich sogleich diverse Hinweise darauf, dass dieser Adapter wohl bereits seit einigen Generationen der Serie " Rider " DIE Schwachstelle des Systems ist.
Folgende Defekte treten hierbei auf:

1. Die Feder bricht und das Navi hält nicht mehr im Halter.
2. Durch Vibrationen brechen die Kontakte im Adapter - das Navi lädt nicht mehr.
3. Die Verschlusskappe des USB Einganges vibriert sich kaputt - Das Navi ist nicht mehr wasserdicht.
4. durch Vibrationen scheuert das Ladegerät Plastikteile aus der Führung am TOMTOM

All diese Fehler sind TOMTOM denke ich seit der ersten Generation des TOMTOM Rider speziell für Mopeds bekannt - man hat jedoch dafür noch keine Lösung gefunden oder wollte dies auch nicht, denn ein neues Ladegerät kostet immerhin 65.-€.
Seit der letzten Generation bietet TOMTOM eine "lebenslange" Garantie auf Aktualisierung der Karten an. Wenn das Gerät oder Teile davon jedoch durchschnittlich nach 3 Jahren den Geist aufgeben , ist dies nur bedingt ein Schnäppchen.

Mit meinem Kaufbeleg bewaffnet betrat ich nun Louis und präsentierte dort mein defektes Ladegerät mit der Schilderung meines Fehlerfindungstests.
Daraufhin habe ich umgehend ein neues Ladegerät bekommen.
Angeboten hatte man mir sogar einen Komplettumtausch samt Navi,was ich dankend ablehnte , da ich bereits weitere Länder und Funktionen hinzugekauft hatte und diese dann verloren wären.
Für den Adapter erhielt ich eine neue, jedoch Nullrechnung und habe darauf weitere 2 Jahre Garantie.
Bleibt zu hoffen, dass der Adapter noch vor dessen Ablauf seinen Geist aufgibt.

Über eure Erfahrungen zu dem Thema freue ich mich. Ihr könnt darüber auch gerne auf der eigens eingerichteten Facebookseite diskutieren.

https://www.facebook.com/pages/Adagio-by-classic-bikes/607813915929483

See you on the road !

adagio



Mittwoch, 18. April 2012

Visor / Lampenschirmchen an eine W800 anschrauben - mal schnell - so gehts

Heute abend sollte mal schnell folgender "Nippes" in Form eines Lampenschirmchens und eines britischen Zulassungshalters an meine W800 ran.
Wie das aber immer so ist mit "mal eben schnell" dauert das häufig ebenso lange ,als würde man ernsthaft etwas schrauben ;-)

Nun stellt sich sicher der ein oder andere die Frage:
warum muss so etwas an die W ran?

Gar nicht - aber das Lampenschirmchen ist die Reminiszenz an die Royal Enfield , die ich gerne mal gehabt hätte und der Zulassungshalter erspart mir vielleicht zukünftig das Frage und Antwortspiel von vorbeilaufenden Fussgängern nach:

"was is´n das fürn Jahrgang , Fabrikat, neu - alt, Hubraum- PS - Höchstgeschwindigkeit ??"


Britischer Zulassungshalter mit alter Zulassungskopie
modifizerte Info


Diesen Zulassungshalter zu befestigen war schnell erledigt. Dafür muss die Schraube Nr 1 gelösst werden, aber auch Schraube 2 und die Entsprechung auf der Rechten Seite um den Scheinwerfer abklappen zu können, um dann die innen liegende Mutter festzuhalten, sonst lässt sich Schaube 1 nicht entfernen.Nun den Halter dazwischen montieren, wieder festschrauben  - fertig.


Nachdem der Scheinwerfer nun schon mal offen ist, bietet es sich an, bei der Gelegenheit auch den Visor zu montieren, dachte ich.

Aus Erfahrung  - ich habe so einen Visor bereits an den Scheinwerfer einer Vespa montiert - denke ich, alle Schrauben die mit dem äusseren Metallring verschraubt sind, müssen los, denn der Visor muss ja schliesslich zwischen Scheinwerfer und äusseren Ring geklemmt werden. 

Und da beginnt das Problem. 
Über Schraube 3 gestülpt verbirgt sich eine Feder. Diese springt sofort in das Nirvana, wenn man die Schraube komplett lösst und bringt sie nur noch mit Fluchen wieder dazwischen, wenn man diese Schraube als letzte der 3 Schrauben wieder montieren will. 

Meinen Tip also: Diese Schraube 3 nur so weit lösen, bis sie gerade noch an der Mutter hängt und auch die Schraube unten XX dranlassen.
Es genügt also die obere Schaube X zu entfernen.

Dadurch dass man Schraube 3 nur so weit wie möglich lösst, dass sie gerade noch an der Mutter hällt, lässt sich der obere Teil des Scheinwerfers nun nach innen kippen und man kann den Visor dazwischen schieben. 
Den Visor, den ich beim w650 Shop gekauft habe ist zwar aus Metall und schön verchromt, hat aber nicht ganz den selben Radius des Scheinwerfers, so dass dieser keine wirkliche Passform hat und nicht von hause aus fest sitzt, sobald der Scheinwerfer wieder zusammengeschraubt ist. Bereits bei der Montage eines Visors an der Vespa, hat es sich als hilfreich erwiesen, diesen im Scheinwerfer mit etwas Tape zu fixieren damit er nicht klappert.





Nun Schraube X wieder festziehen und dann Schraube 3 so fest ziehen,  dass der Scheinwerfer wieder geradeaus zeigt.

Lampenschirmchen" Visor"

Mit meiner Vorgehensweise erspart ihr euch helfende Hände, die notwendig werden, wenn man alle Schrauben lösst und die Visormontage wird vielleicht dann doch noch zu einer " mal eben " Aktion.

Und so sieht es aus, wenn es fertig ist:


Ich konnte es mir nicht nehmen lassen, den Tank mit dem schönen alten Enfieldlogo zu verschönern, der farblich top dazu passt.