In meinem Beitrag vom April 2013 http://adagiobyclassicbikes.blogspot.de/2013/04/alternative-auspuff-systeme-fur-die.html zu alternativen Auspuffsystemen für die W800, hat sich eine Alternative gefunden:
Der Auspuff der W800 besitzt bekanntermassen keine Siebrohre. Jedoch hindert ein 30 cm langes Rohr den Auspuff und den Motor daran, seinen angedachten Sound und seine Motorleistung Preiszugeben.
Ein weiterer Leistungsverhinderer ist ein unter dem rechte Seitendeckel eingebauter Ansaugschnorrchel aus dem Luftfilterkasten der die Luftzufuhr reduziert und das hörbare Ansauggeräusch vermindert.
Ziel des Herstellers ist eine Maschine mit exakt 48 PS Leitung und der Lärmentwicklung einer Nähmaschine mit 77 db Leerlauf und 86 db Fahrtgeräusch.
Findige Tüftler sind diesem Problem nun zu Leibe gerückt.
Für die Hauptuntersuchung eine Paßscheibe, Außendurchmesser 35mm, Innendurchmesser 25mm aufschweißen, Rohr einschieben und mit Seegering SEGW 37mm sichern.Auß- und Einbau dauert nur noch Sekunden und klingt wieder wie neu.
Rote Kurve = Original
blaue Kurve = Auspuff offen
grüne Kurve = Schnorrchel raus und Stangen raus. Mehr darüber könnt Ihr in dem folgenden Video lesen:
Posts mit dem Label Auspuff werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Auspuff werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Mittwoch, 25. Juni 2014
Donnerstag, 4. April 2013
Alternative Auspuff Systeme für die Kawasaki W800 - Hörproben
Mit der Euro3 Norm erhielt die W800 eine Einspritzanlage und die Auspuffanlage einen Katalysator. Damit war der schöne, blubbernde Sound der W650 dahin. Das Entfernen der Siebrohre ist nun nicht mehr möglich und so bleibt dem geneigten Fahre,r bei dem Wunsch eines entsprechenden Sounds, nichts anderes übrig, als in die Trickkiste zu greifen. Einige schrauben sich den Endtopf der W650 mit entfernten Siebrohren an, und wieder andere greifen zu legalen Mitteln und bedienen sich aus dem Zubehör. Jedoch nur 2 Hersteller Remus und Shark haben bisher einen Endtopf auf den Markt gebracht, der einen in Deutschland legalen Betrieb erlaubt.
Von beiden habe ich hier eine Hörprobe eingestellt. Weitere Auspufflösungen habe ich im Netz gefunden: Staintune aus Australien - für mich der akustisch und optisch schönste Topf, da er dem Original am nächsten kommt, desweiteren einen von Dunstall, Decibelmoto und Zard.
Der Staintune bringt lt. Herstellerangabe 6 PS mehr Leitung und 6 Kilogramm Gewichtsersparniss. Nach Herausnahme der dB Eater wird der Sound noch satter.Jedoch ist er aber auch die mit Abstand teuerste Lösung und ohne ABE für Deutschland.
Alle Töpfe kann man sich im Anschluss in den Videos mal anhören. Wie die Endtöpfe live und unverfäscht klingen, kann ich nur für die 3 erstgenannten beurteilen. Es muss jeder selber entscheiden, ob er nochmal 650.-€ bis ca.1800.-€ in die Hand nehmen möchte, um sich auch akustisch in den Fokus zu rücken. Leistungsmässig bringen die beiden Endtöpfe Remus und Shark eine kleine Verbesserung - siehe Leistungskurve - wie man in den jeweils 2 ten Videos sehen kann. Inwiefern man dies beim Fahren merkt, kann ich bisher nicht beurteilen, da ich noch den Originalen fahre.
Edit: 25.06.2014 siehe auch
http://adagiobyclassicbikes.blogspot.de/2014/06/modifikation-des-auspuffes-der-kawasaki.html
Hier zum Vergleich der Originalsound :
Viel Spass beim Reinhören !!!
REMUS
SHARK
Staintune Pipes Autralia:
Dunstall
Decibelsmoto.com
ZARD
JAPAN INDUSTRIES NASSERT TRAD V
Von beiden habe ich hier eine Hörprobe eingestellt. Weitere Auspufflösungen habe ich im Netz gefunden: Staintune aus Australien - für mich der akustisch und optisch schönste Topf, da er dem Original am nächsten kommt, desweiteren einen von Dunstall, Decibelmoto und Zard.
Der Staintune bringt lt. Herstellerangabe 6 PS mehr Leitung und 6 Kilogramm Gewichtsersparniss. Nach Herausnahme der dB Eater wird der Sound noch satter.Jedoch ist er aber auch die mit Abstand teuerste Lösung und ohne ABE für Deutschland.
Alle Töpfe kann man sich im Anschluss in den Videos mal anhören. Wie die Endtöpfe live und unverfäscht klingen, kann ich nur für die 3 erstgenannten beurteilen. Es muss jeder selber entscheiden, ob er nochmal 650.-€ bis ca.1800.-€ in die Hand nehmen möchte, um sich auch akustisch in den Fokus zu rücken. Leistungsmässig bringen die beiden Endtöpfe Remus und Shark eine kleine Verbesserung - siehe Leistungskurve - wie man in den jeweils 2 ten Videos sehen kann. Inwiefern man dies beim Fahren merkt, kann ich bisher nicht beurteilen, da ich noch den Originalen fahre.
Edit: 25.06.2014 siehe auch
http://adagiobyclassicbikes.blogspot.de/2014/06/modifikation-des-auspuffes-der-kawasaki.html
Hier zum Vergleich der Originalsound :
REMUS
SHARK
Staintune Pipes Autralia:
Quelle Deutschland: http://www.bn-pipes.de/de/shop_motorraeder_kawasaki_edelstahl-sportauspuffanlage-kafsw80.html
Dunstall
Decibelsmoto.com
ZARD
JAPAN INDUSTRIES NASSERT TRAD V
Labels:
Auspuff,
Decibelsmoto,
Dunstall,
Film,
Hörprobe,
Kawasaki W800,
Remus,
Shark,
Staintune,
Zard
Abonnieren
Posts (Atom)