Posts mit dem Label Elefantenboy werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Elefantenboy werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Dienstag, 2. April 2013

Harro Elefantenboy - Reparatur: Schaumstoff / Grundplatte erneuern mit Antirutschmatte

Mein bei Ebay für 40.-€ erstandene Tankrucksack Elefantenboy 406 soll nun eine neue Schaumstoffmatte/ Grundplatte erhalten.


  
Unterseite des Tankrucksackes





Jedoch hat mich eine Überlegung nicht losgelassen.
Der Wunderlich Mammut hat eine Antirutschmatte an der Unterseite. Die Idee möchte ich aus zwei Gründen aufnehmen: 

1.rutscht der Tankrucksack nicht gleich herunter, wenn eine Befestigung gelöst wird z.B zum Tanken und 
2. kann dies zur Vermeidung von Kratzern auf dem Tank dienen, wenn sich der Rucksack bei der Fahrt nicht bewegen kann.

Im Baumarkt bin ich für 5.-€ fündig geworden. Eine Antirutschmatte für die Küche. Dort habe ich dann auch gleich Pattex Sprühkleber korrigierbar mitgenommen. Dieser hat den Vorteil, dass man ihn gleichmässig dünn auftragen kann. Ebenso kann es nicht durch die Rutschmatte durchdringen.













Die Schaumstoffmatte habe ich mir als Zuschnitt bei Harro für 9.-€ bestellt.
Desweiteren benötigt man eine Schere, ein Teppichmesser, einen Runden Gegenstand ( Glas ), Kreppband oder Tesafilm, Abdeckfolie oder Zeitung zum Unterlegen.

Hier nun die Arbeitsschritte:

  • Abkleben von Tankrucksackteilen, die nicht geklebt werden sollen













Zuschneiden der Antirutschmatte mit einer Schere in die Form der Schaumstoffmatte






Schaumstoffmatte und Antirutschmatte jeweils von einer Seite mit Sprühkleber einsprühen  - aufkleben und 90 Minuten trocknen lassen.
Nun die andere Seite der Schaumstoffmatte mit Kleber besprühen, ebenso wie die Unterseite des Tankrucksacks, kurz antrocknen lassen, fest zusammenpressen und 90 Minuten trocknen lassen.

Nun den Tankrucksack auf dem Tank befestigen und fest an drücken , so dass sich der Tankdeckel auf der Matte abdrückt. Nun wählt man ein Glas oder einen anderen Gegenstand um die Aussparung für den Tankdeckel herauszuschneiden. Einfach aufsetzen und drumherumschneiden.







Es entsteht ein schönes Loch, das in diesem Falle jedoch die Ösen der Riemen freilegt. Der Kontakt Zwischen den Ösen und dem Tankdeckel könnte diesen verkratzen. Also setzen wir erneut das Glas auf  ein neues Stück Rutschmatte und schneiden einen Kreis aus. Dieser wird dann in das Loch geklebt.






So sieht er nun montiert auf meiner W800 aus. Bei der Montage habe ich festgestellt, dass man nicht weis wohin mit den beiden langen überstehenden Enden der Ledergurte.

Ich werde nun an jeweils 2 Stellen der Gurte kleine runde selbstklebende Klettpunkte kleben. Die Gegenstücke kommen an den Tankrucksack. So können die Riemen nicht mehr herumflattern. Ebenso erhält der Tankrucksack noch einen an den rechts und links befindlichen Ösen angebrachten Tragegurt mit Schnellverschluss, den ich noch von einer alten Werbetasche übrig habe.

















ERGÄNZUNG:

Nach der ersten Testfahrt habe ich festgestellt, dass sich die Bodenplatte von der Kante des Rucksackes wieder löst. Hier ist also der Sprühkleber nicht so gut geeignet. Deshalb habe ich die Kante es Rucksackes nocheinmal mit UHU Kraft Kleber nachgeklebt. Für gerade ebene Flächen ist der Kleber also gut geeignet, für die Kanten weniger. Desweiteren habe ich den Bereich wo die Lederriemen die Schaumstoffmatte runterdrücken eingeschnitten. Ggf. werde ich nochmal die Grösse der Matte im hinteren Bereich einwenig reduzieren.




Montag, 14. Januar 2013

Die W800 für die grosse Reise ausrüsten

Nachdem ich nächsten Juni/Juli 2013 wieder ca. 3 Wochen durch Europa reisen werde, wird es Zeit, sich darüber Gedanken zu machen, wie ich meine W800 sinnvoll beladen kann.

Bisher war "Paul", die GTS 250 Vespa, mein ständiger Begleiter auf großer Tour. Diese war mit einem 36 Liter Topcase und passender Innentasche ausgestattet. Unter den Sitz passten ca. 16 Liter Regenklamotten. Hinter mir auf dem Rücksitz war eine 75 Liter Gepäckrolle verzurrt.
Das Ganze sah dann so aus: - Volumen 130 Liter

Paul in Pontedera/ Italien

Die selbe Menge Gepäck soll es nun auch auf der W800 werden. Bisher bin ich auf Tagestouren immer ganz gut mit dem Volumen von 14 Litern meines Lederkoffers auf der Gepäckbrücke ausgekommen. Jedoch bin ich mir nicht sicher, ob auf der großen Reise mit Ziel Schottland, nicht vielleicht doch etwas Wetterfesteres mehr Sinn machen würde. Bisher war ein Topcase auf einer W ein absolutes NoGo. Andererseits habe ich bisher noch keine passende Schutzhülle für den Koffer finden können. Selbst dickes Einfetten mit englischem Lederfett hält Dauerregen - den ich auch schon zu Genüge erlebt habe - nicht auf Dauer stand.Ein Problem das es noch zu lösen gilt.


Und so ist die erste Anschaffung, die ich dieses Jahr getätigt habe, eine passende Innentasche für meinen Lederkoffer - so oder so praktisch, egal ob der Lederkoffer mit auf große Reise geht oder nicht.



Ich habe bis dato schon über diverse Tankrucksacklösungen nachgedacht - auch wenn ich Tankrucksäcke nicht leiden kann -  1. ein alter Harro Elefantenboy 406, 6-23 Liter, ein gut erhaltener, da nicht mehr gebaut, um die 100 € ; alternativ der neu gebaute Mammut der Firma Wunderlich - 6-23 Liter für 250€ oder eine sehr schöne Lösung von Wunderlich, allerdings eigentlich nur für BMWs gedacht, der Tankrucksack Elephant mit einer genialen Befestigungsplatte auch ca 180.-€. Noch hadere ich mit mir.












Was jedoch klar ist, ist dass die riesige recht hohe Gepäckrolle mit 75 Litern hinter mir auf der Sitzbank, um 25 Liter auf 50 Liter reduziert werden muss, damit ich bequem sitzen kann. Die große Rolle hat mich bereits auf der GTS gestört und mich auch auf der W gezwungen ganz nach vorne zu rutschen; auf Dauer recht unbequem und nicht zuträglich für einen tiefen Schwerpunkt. Und so habe ich mich für folgende Rolle von Louis entschieden: Sie ist von oben zu befüllen und kostet 20.-€


Bereits letztes Jahr habe ich je einen Abstandshalter aus dem W Forum für meine W800 erstanden.

Dieser soll als Befestigung für die Ortliebtaschen mit Klicksystem dienen, die pro Seite 28 Liter fassen werden; Preis pro Stück 119.-€

Bisher also bringe ich es mit dem Lederkoffer, der Gepäckrolle und den beiden Seitentaschen, auf 120 Liter - bleiben 14 Liter.
Irgendeinen kleinen Tankrucksack wird es dann für mich wohl noch geben müssen...

Doch es sieht so aus, als wenn das ganze am Halter scheitert, der für diese Art der Befestigung nicht schräg sein darf:


Das jedoch ist die Realität mit Halter. Die unteren Stützen kann nman zwar drehen und nach oben schieben, jedoch ist die Schiene zu kurz, als dass sie dann innerhalb des Halters wären.

Noch ein Problem das zu lösen wäre...
 
siehe Teil 2:
http://adagiobyclassicbikes.blogspot.de/2013/02/die-w800-fur-die-grosse-reise-ausrusten.html




Freitag, 30. November 2012

Klassischer Tankrucksack an der Kawasaki W800 - Wunderlich Mammut

Wunderlich Tankrucksack Mammut 6 - 23 Liter

Mit dem Mammut Tankrucksack hat Wunderlich einen echten Klassiker wie einst der Harro Elefantenboy wiederbelebt.
 

In Anlehnung an diese klassische Tankrucksackform besteht der Mammut aus 2 Teilen, wovon das Unterteil auch separat am Motorrad verbleiben kann. Die Befestigung erfolgt durch 2 Lederriemen. Einer davon ist verschiebbar, was eine Montage an den verschiedenen Tankformen ermöglicht. In der Höhe kann der Tankrucksack leicht angepasst werden. Im transparenten Kartenfach ist reichlich Platz für eine Straßenkarte und ein kleines, ebenfalls transparentes Einschubfach an der Seite nimmt Mautkarten oder ähnliches auf. 

Es wurden die üblichen Stoffe durch hochmoderne, wasserabweisende Materialien ersetzt, wobei der "Old Style" durchgängig beibehalten worden ist.
Dies besonders großen Zipper der robusten Reißverschlüsse lassen sich problemlos mit Handschuhen bedienen. 
Auch auf der Unterseite hat sich etwas getan. Der rutschfeste Boden zerkratzt garantiert keinen Tank mehr.

Der komplett in Europa gefertigte Tankrucksack ist ab sofort, unter der Artikelnummer 1250715, für 249,- Euro zu haben. Weitere Infos unter www.wunderlich.de oder telefonisch unter 02642/9798-0.


Die Fakten Wunderlich Tankrucksack Mammut:

  • 6 Liter Volumen (ausziehbar auf 23 Liter)
  • Grundmaße: Länge x Breite 41,5cm x 27cm
  • Befestigung mit 2 Lederriemen (in der Länge anpassbar)
  • Großes Kartenfach
  • seitliches Einschubfach für z.B. Mautkarte
  • Qualitativ hochwertige Reißverschlüsse mit großen Zippern, die auch ein bedienen mit Handschuhen zulassen
  • Oberteil abnehmbar
  • Wasserabweisendes Material
  • seitlich 2 Ösen zum Befestigen z.B. eines Gummizuges
  • Anschmiegsame, rutschfeste Bodenplatte
  • Tankdeckelausschnitt in Bodenplatte möglich

Zubehör Regenhaube: 14,90€







 Fotos: Produktfotos Wunderlich