Über die diversen kleinen Mucken meiner W800 habe ich ja bereits in dem Beitrag " Zwischenbericht nach 6000 km " erzählt . Nun habe ich meine W nach 6600 km zur längst fälligen Inspektion geben müssen und meiner Werkstatt davon berichtet und gebeten sie daraufhin mal überprüfen.
Wenige Tage zuvor bin ich auf ein Thema im Forum gestoßen , in dem ein Kollege über ähnliche Phenomäne berichtete:
Ich hatte die letzten Tage das Problem, dass die Drehzahl bei meiner W 800 trotz
Gasrück- bzw. -wegnahme der Motor einfach "lustig" weiter seine vorherige
Drehzahl beibehalten hat. Meine W hat also quasi selber gasgegeben...
Nun meine Frage an Euch: was ist das da für ein Mechanismus
auf der linken Seite der Einspritzanlage der W 800 und kann die
Falsch-herum-Montage der Blende wirklich die Ursache meines Problems sein? Oder
kann es da noch andere Gründe geben? Habt Ihr da ähnliche Erfahrungen
gemacht?
Habe den Verdacht, dass die Ursache in der fehlerhaften Montage
der linken Blende der Einspritzanlage liegt, hatte nämlich übesehen, dass die
Blende von der mittigen Bohrung der Schraubenlöcher aus gesehen auf der einen
Seite ein paar Millimeter länger ist als auf der anderen Seite. Und da hatte
sich unten an der Blende so ein bewegliches Teil ein bisserl verhakelt, das
augenscheinlich mit der Drosselklappensteuerung etwas zu tun hat. Nun habe ich
die Blende einfach andersrum montiert und das Problem scheint
beseitigt.
.... ich hatte die Blende auch erst auf dem Kopf angebaut, so daß ein Kontakt zum
Drosselklappenmechanismus vorlag. Der entsteht im Wesentlichen, weil die Blende
oben stärker gebogen ist, als unten. Die 2 mm mehr Höhe machen es nicht.
Ich
habe noch jeweils eine Unterlegscheibe zwischen Hülse und Einspritzanlage
spendiert, dann sitzt das Teil vernünftig fest und senkrecht.
Könntet Ihr mir Interessehalber erläutern, was das
Teilast-Ventil genau ist und was das für eine Funktion hat?
Es sind die vorgeschalteten Drosselklappen, die du nicht über den Gasgriff
ansteuerst. In Fahrtrichtung gesehen also die hinteren Drosselklappen. Sie werden
durch einen Stellmotor bestätigt, abhängig von der Stellung der
Hauptdrosselklappen und den Werten, die die ECU an ihre Stelleinheit liefert.
Sie dienen sowohl dazu, dass sich der Motor beim plötzlichen Gasgeben nicht
verschluckt, verhindern Konstantfahrruckeln und harte Lastwechsel und dienen
wohl auch zur Kaltstartregulierung, soweit ich das durchschaue.
Damit war dann auch schlagartig klar, warum mein Standgas so hoch lief, ich das Gefühl hatte, dass selbst bei geschlossenem Gasgriff das Möpi nur per Bremsen zu einem Absenken der Drehzahl und zu einer Geschwindigkeitsreduktion überredet werden konnte bzw. die W dabei gelegentlich zum Kostantfahr-Ruckeln neigte.
Das Anbringen einer Unterlegscheibe an der Fehling-Einspritz - Abdeck - Blende hat auch bei mir Abhilfe geschafft. Jedoch kann dieses Phänomen auch auftreten, wenn keine Blende von Fehling montiert ist. Einer guten Werkstatt, so wie meiner, sollte dieses Problem bekannt sein sowie die entsprechenden Einstellungen.
Nach der Durchsicht durch die Werkstatt waren dann auch die hakelige Gangschaltung und die zu hohe Standgasdrehzahl ( Kaltstartregulierung) Geschichte.
Nun laufen die Gänge Butterweicher als je zuvor, ich lande zwischen dem
1 ten und 2 ten Gang nicht mehr im Leerlauf und der Motor läuft nun richtig rund und das gelegentliche Brummen ist auch weg.
Mein Tipp als : Sollte eure W die ein oder anderen Mucken haben, die Ihr unter " Charakter" einstuft, sage ich : Das muss nicht sein ! Die richtigen Einstellungen vom Fachmann macht aus dem störrischen Esel ein zahmes Rennpferd. Ich persönlich habe mit http://www.motorradzentrum-hamburg.de/ diesbezüglich sehr gute Erfahrungen gemacht.